Greenwashing

Ein VW Golf TDI aus dem Jahr 2010, der als sauberer Diesel beworben wurde. Das Unternehmen geriet später aufgrund eines Abgasskandals in die Kritik.

Greenwashing oder Greenwash (englisch; wörtlich „grünwaschen“, übertragen: „sich ein grünes Mäntelchen umhängen“) ist eine kritische Bezeichnung für das Verbreiten von Informationen und Kommunikationsinhalten und für sonstige Aktivitäten, die bewusst darauf zielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass es dafür eine hinreichende Grundlage gibt. Der Begriff spielt auf grün als Symbol für Natur und Umweltschutz und Waschen im Sinne von Geldwäsche oder sich reinwaschen an. Er kann als Analogiebildung zu whitewashing (englisch für schönfärben, übertragen: „sich eine weiße Weste verschaffen“; Ableitung von whitewash für „Sumpfkalk“) im Deutschen auch als Grünfärberei übersetzt werden.[1] Das Schönfärben von Klimabilanzen wird auch englisch Climate-Washing genannt.[2] Suggerieren betrügerische oder irreführende Werbeaussagen zu Produkten oder Dienstleistungen von Unternehmen einen Gesundheitsbonus, der nicht existiert, so spricht man jedoch von Healthwashing („gesundwaschen“).

  1. Greenpeace-Magazin 4.09: Grünfärberei (Memento vom 5. April 2016 im Internet Archive)
  2. Climate Social Science Network, Lewis & Clark Law School, London School of Economics, Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment (Hrsg.): Climate-Washing Litigation: Legal Liability for Misleading Climate Communications (= CSSN Research Report. Nr. 2022:1). Januar 2022 (lse.ac.uk).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search